Das EU-Forschungsprojekt TRANSFORMERS erwartet durch konfigurierbare Lkw einen um 25 Prozent effizienteren Transport.
Im EU-Forschungsprojekt TRANFORMERS (Configurable and Adaptable Trucks and Trailers for Optimal Transport) hat ein internationales Konsortium untersucht, wie Lkw den Güterverkehr in Zukunft effizienter erledigen könnten. Erarbeitet wurden zwei Lösungen: die Anpassung der Anhängerarchitektur und die Hybridisierung des Antriebs. Die TRANSFORMERS-Trailer sollen den Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent reduzieren, insbesondere für palettierte Waren.
Erreicht werden soll dies durch einen im Auflieger verbauten elektrischen Hilfsantrieb, eine anpassbare Beladungskapazität und eine ganzheitlich optimierte Aerodynamik. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF etwa hat im Rahmen der Zusammenarbeit eine Sensorik zur Ladevolumenmessung sowie ein Batteriegehäuse zur Versorgung eines elektrischen Hilfsantriebes im Trailer entwickelt.
Ladezustand bestimmt Trailerhöhe
In dem Projekt verfügt ein so genannter „Load-Optimization-Trailer“ von des Herstellers Van Eck über eine elektrische Dachhöhenverstellung, einen Ladevolumensensor und ein Double-Floor-System. Ist beispielsweise die zulässige Gesamtmasse des Aufliegers erreicht, ohne dass sein Volumen voll ausgenutzt wird, so lässt sich das Dach absenken, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Ist die zulässige Gesamtmasse hingegen noch nicht erreicht, können mit Hilfe des Double-Floor-Systems Paletten übereinander verladen werden, um die maximale Ladungshöhe voll auszunutzen und damit die Transporteffizienz zu erhöhen.
Die jeweils aktuelle Ausnutzung des Ladevolumens ermittelt das vom Fraunhofer LBF entwickelte Sensorsystem zur Messung der Ladungshöhe. Das Sensorsystem besteht aus drei Ultraschallmodulen pro Palettenreihe (ähnlich einer Einparkhilfe beim Pkw) und entsprechender Rechenhardware zur Verarbeitung der Daten.
Trailer mit eigenem Antrieb
Der „Hybrid-on-Demand-Trailer“ des Herstellers Schmitz Cargobull verfügt in dem Projekt über eine zwar nur manuelle Dachhöhenverstellung, dafür aber zudem noch über einen so genannten „Hybrid-on-Demand“-Antrieb mit Energierekuperation. Der im Auflieger installierte, elektrische Antriebsstrang sorgt dabei für kurzfristig verfügbare Zusatzleistung, beispielweise für das Überwinden von Steigungen oder beim Anfahren. Auf Gefällstrecken kann verlorene Bremsenergie zurückgewonnen werden.
Die Batterie mit der dazu gehörenden Leistungselektronik sowie dem notwendigen Kühlsystem ist am Unterboden des Aufliegers befestigt und muss deshalb im Alltagseinsatz vor den Einwirkungen der Umgebungsbedingungen wie etwa Steinschlag geschützt werden. Das dazu notwendige robuste Gehäuse ist am Fraunhofer LBF konstruiert und ausgelegt worden.
Das TRANSFORMERS-Konsortium besteht aus den Partnern Volvo, Bosch, DAF, Fehrl, Fraunhofer IVI, Fraunhofer LBF, IFSTTAR, Uniresearch B. V., IRU Projects, P&G, Schmitz Cargobull, TNO, Van Eck und Virtual Vehicle Competence Center.